Band 149 (2013)

Shakespeare Jahrbuch 2013

GLAUBE UND ZWEIFEL

Shakespeare schreibt seine Dramen zu einer Zeit, in der traditionelle Glaubenssätze und religiöse Praktiken im Zuge der Reformation, durch den Kontakt mit nicht-christlichen Religionen und den Beginn der modernen Wissenschaften relativiert oder gar verworfen werden. Das Theater bringt solche Konflikte auf die Bühne und reinszeniert christliche Rituale. Es kann (und will) dabei aber den Zweifel nicht ausräumen, lebt es doch vom Spiel, das die (Bühnen-)Wirklichkeit immer wieder neu erschafft und beglaubigt, gleichzeitig aber ihre Gültigkeit problematisiert. Brian Cummings begreift das “Denken in der Zukunft” bei Shakespeare als Modus, in dem grundlegende metaphysische Probleme aufgeworfen werden. Er zeigt, daß Shakespeares Dramen nicht nur die Frage nach Glaubensinhalten stellen, sondern auch ausloten, was es bedeutet zu glauben und zu zweifeln. Thomas Kullmann begreift die heidnische Götterwelt in Shakespeares Stücken als Raum, in dem christliche und nicht-christliche Glaubenssätze erprobt und miteinander verglichen werden können. Die Beiträge von Dieter Fuchs, Jean-Christoph Mayer und Sonia Suman diskutieren die Spannung zwischen Glaube und Zweifel in einzelnen Stücken – in Titus Andronicus bzw. einigen Historiendramen. Anat Feinberg stellt George Taboris Bearbeitungen des Kaufmann von Venedig vor und erörtert, wie sich Tabori als jüdischer Regisseur und mit expliziten Bezug auf den Holocaust mit Shakespeares wohl problematischster Komödie auseinandergesetzt hat. Merchant wird ebenfalls im Beitrag von Gerald MacLean diskutiert, hier aber, neben Othello, auf die dem Stück zugrundeliegende Vorstellung von Gastfreundschaft untersucht und mit den Reiseberichten des fast zeitgenössischen osmanischen Autors Evliya Çelebi verglichen. Die Reihe der Aufsätze wird beschlossen durch den Beitrag von Klaus Reichert zum Problem des Alterns im King Lear, einem Stück, dessen Welt – wie das Szenenfoto auf dem Schutzumschlag suggeriert – dem Menschen “keinen metaphysischen Trost mehr gibt” (Blumenberg).
Sabine Schülting

 

Inhalt

VORTRÄGE UND AUFSÄTZE

Glaube und Zweifel

Future Contingents: Time and Doubt in Shakespeare. By Brian Cummings

Pagan Mysteries and Metaphysical Ironies: Gods and Goddesses on Shakespeare’s Stage. By Thomas Kullmann

‘Apocalypse Now’: Zweifel und Glaube in Titus Andronicus. Von Dieter Fuchs

Faith and Doubt in Shakespeare’s Henry VI, Parts 1 and 2 and King John. By Jean-Christophe Mayer

Transformative Rhetoric and the Performance of Prayer in Shakespeare’s Henry V. By Sonia Suman

Against “False Piety”: George Tabori and The Merchant of Venice. By Anat Feinberg

Hospitality in William Shakespeare and Evliya Çelebi. By Gerald MacLean

Altern als Problem für Künstler und Könige: Lear. Von Klaus Reichert

***

Der Duke und der Barde im Duett: Ellingtons “Sonnet to Hank Cinq”. Von Johannes Ungelenk

 

THEATERSCHAU

Shakespeare auf deutschsprachigen Bühnen 2011 / 2012

(Gesamtredaktion: Norbert Greiner)

 

Meditationen über Angst – Lear und Macbeth in Hamburg (Anke Kell und Felix Sprang)

Schweinehälften als theologisches Sinnbild – Maß für Maß pur in Berlin(Ekkehart Krippendorff)

Starke Frauen und tragische Komödien – Shakespeare an Rhein und Ruhr (Melanie Heermann, Jennifer Riediger, Roland Weidle und Jonas Wrede)

Land unter in Athen – Ein Mannheimer Sommernachtstraum (Bernd Hirsch)

Ein Sommernachts-Albtraum und der Traum von der Gleichberechtigung – Shakespeare in München (Bastian Kuhl)

Wiederentdeckt, recycelt, entstaubt – Shakespeare auf Österreichs Bühnen (Ludwig Schnauder)

Selbstinszenierung und Selbstüberschätzung der Mächtigen – Hamlet in Bern, Richard III in Zürich und Julius Caesar in St. Gallen (Markus Marti)

Verzeichnis der Shakespeare-Inszenierungen, Spielzeit 2011 / 2012 (Stefanie Watzka)

 

BÜCHERSCHAU

(Gesamtredaktion: Joachim Frenk und Stephan Laqué)

 

Shakespeare across Europe

Á. Matuska, The Vice-Device: Iago and Lear’s Fool as Agents of Representational Crisis; M. Kostihová, Shakespeare in Transition: Political Appropriations in the Postcommunist Czech Republic; N. Cinpoeş, Shakespeare’s Hamlet in Romania, 1778–2008: A Study in Translation, Performance, and Cultural Adaptation; Y. Kawachi / K. Kujawińska Courtney eds., Multicultural Shakespeare: Translation, Appropriation and Performance; O. Blumenfeld / V. Popescu eds., Shakespeare in Europe: Nation(s) and Boundaries (V. Schandl, P. Drábek)

Italien und kein Ende

G. Holderness, Shakespeare and Venice; L. Tosi / S. Bassi eds., Visions of Venice in Shakespeare; M. Marrapodi ed., Shakespeare and Renaissance Literary Theories: Anglo-Italian Transactions; B. Höttemann, Shakespeare and Italy (A. Mahler)

W. L. Chernaik, The Myth of Rome in Shakespeare and His Contemporaries; M. Del Sapio Garbero ed., Identity, Otherness and Empire in Shakespeare’s Rome; M. Del Sapio Garbero / N. Isenberg / M. Pennacchia eds., Questioning Bodies in Shakespeare’s Rome (S. Bassi)

Strange Identities

J. Pettegree, Foreign and Native on the English Stage, 1588–1611: Metaphor and National Identity; L. Oakley-Brown ed., Shakespeare and the Translation of Identity in Early Modern England; A. Thompson, Passing Strange: Shakespeare, Race, and Contemporary America (L. Hopkins)

Welcome to the Machine

Wendy Beth Hyman ed., The Automaton in English Renaissance Literature; H. Marchitello, The Machine in the Text: Science and Literature in the Age of Shakespeare and Galileo (J. Sawday)

Robes and Furred Gowns

R. I. Lublin, Costuming the Shakespearean Stage: Visual Codes of Representation in Early Modern Theatre and Culture; P. Hyland, Disguise on the Early Modern English Stage (C. Olk)

Eco-Shakespeare

L. Bruckner / D. Brayton eds., Ecocritical Shakespeare; S. C. Estok, Ecocriticism and Shakespeare: Reading Ecophobia (T. Müller)

Einzelrezensionen

A. Höfele, Stage, Stake & Scaffold: Humans and Animals in Shakespeare’s Theatre (A. Hadfield)

I. Donaldson, Ben Jonson: A Life (E. Ruge)

C. Richardson, Shakespeare and Material Culture (J. Frenk)

K. Prince, Shakespeare in the Victorian Periodicals (B. Korte)

B. R. Smith, Phenomenal Shakespeare (V. Richter)

M. D. Wagner, Shakespeare, Theatre and Time (F. Sierhuis)

P. Cefalu / B. Reynolds eds., The Return of Theory in Early Modern English Studies: Tarrying with the Subjunctive (S. Laqué)

A. Hiscock, Reading Memory in Early Modern Literature (S. Baumbach)

S. Orgel, Spectacular Performances: Essays on Theatre, Imagery, Books and Selves in Early Modern England (E. Bettinger)

W. Williams, Monsters & Their Meanings in Early Modern Culture: Mighty Magic (I. Habermann)

Anzeigen

M. A. Johnston, Beard Fetish in Early Modern England: Sex, Gender, and Registers of Value

M. F. Fahey, Metaphor and Shakespearean Drama: Unchaste Signification

E. Rasmussen, The Shakespeare Thefts: In Search of the First Folios

K. Duncan-Jones, Shakespeare: Upstart Crow to Sweet Swan, 15921623

 

 

BERICHTE

 

Tätigkeitsbericht des Präsidenten (Frühjahr 2012). Von Tobias Döring

Glaube und Zweifel bei Shakespeare. Shakespeare-Tage in Bochum, 20.–22. April 2012. Von Dieter Fuchs

“Kleine Herbsttagung” in Weimar, 23.–24. November 2012. Von Dieter Fuchs

 

Nachruf

 

Register

 

Über die Autorinnen und Autoren der Aufsätze und Vorträge

 

Martin-Lehnert-Preis

Privacy Preferences

When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.

Click to enable/disable Google Analytics tracking code.
Click to enable/disable Google Fonts.
Click to enable/disable Google Maps.
Click to enable/disable video embeds.
Our website uses cookies, mainly from 3rd party services. Define your Privacy Preferences and/or agree to our use of cookies.