Band 155 (2019)

Shakespeare Jahrbuch 2019

Flucht – Exil – Migration

“Exile hath more terror in his look / Much more than death”, klagt Romeo, als er von seiner Verbannung erfährt. Exil bedeutete den Ausschluss aus der Gemeinschaft; auf Gastfreundschaft konnte man in der Fremde nicht hoffen. Gleichwohl war die Frühe Neuzeit durch vielfältige Formen der Migration geprägt: Arbeitsmigration, religiöses Exil, Flucht und Vertreibung durch Kriege. Shakespeares Stücke, in denen solche Themen omnipräsent sind, verhandeln die historischen Debatten, sie ermöglichen aber auch eine Reflexion von Exil und Migration im 20. und 21. Jahrhundert. Alexander Schunka eröffnet den Band mit einem Beitrag zu frühneuzeitlicher Migration in Europa, der dann auf religiöse Exilant*innen und die Verbreitung Shakespeares durch Wanderschauspieltruppen fokussiert. Auch Anne Fleig fragt nach den Zusammenhängen zwischen der Migration von Menschen (im Dreißigjährigen Krieg) und der von Texten, und zwar am Beispiel von Schillers Auseinandersetzung mit Shakespeare in Wallenstein. Während David Schalkwyk das Fremdwerden der Heimat und die metaphysischen Aspekte des Exils in King Lear und The Comedy of Errors diskutiert, konzentriert sich Sophie Emma Battell anhand von Richard II auf die sprachlichen Dimensionen des Exils. Inmaculada Sanchez-García und Michael Meyer betrachten Filmadaptionen: Sanchez-García liest The High Sun als Romeo and Juliet-Bearbeitung, die das Motiv der Grenze und die Figur des Fremden vor dem Hintergrund des Kroatienkriegs thematisiert. Aus der Analyse von Exil und ʻHeimatʼ in einem Animationsfilm von As You Like It entwickelt Meyer Überlegungen für den Unterricht. Die letzten drei Aufsätze erörtern das Verhältnis von Exilant*innen zu Shakespeare: Anhand der britischen Theatergruppe Nu Nu beschreibt Mihai Florea die problematische Situation von Shakespeare-Schauspieler*innen in Großbritannien, deren Muttersprache nicht Englisch ist. Keith Gregor zeichnet nach, wie Shakespeare für emigrierte Schriftsteller, die zu Ende der Franco-Zeit nach Spanien zurückkehren wollten, eine ambivalente Rolle spielte. Kai Wiegandt schließlich betrachtet die Auseinandersetzung mit Exil und Nation in der so genannten ʻRobben Island Bibleʼ.

Sabine Schülting

 

Inhalt

Aufsätze: “Flucht – Exil – Migration”

“Ha, Banishment!” Migration und Exil in Shakespeares Europa (Alexander Schunka)

Shakespeare und der Dreißigjährige Krieg: Verflechtungen in Schillers Wallenstein (Anne Fleig)

Storms and Drops, Bonds and Chains: Exile in King Lear and The Comedy of Errors (David Schalkwyck)

Speechless Death: Nostalgia for the Mother Tongue in Richard II (Sophie Emma Battell)

War-Crossed Lovers: Strangers across Borders in The High Sun (Inmaculada N. Sanchez-García)

Migration, Exile and ‘Home’ in Shakespeare’s As You Like It and Its Animated Adaptation (Michael Meyer)

ʻEgg-fyingʼ Hamlet: The Second Language Actor and Shakespeare Grammaticality (Mihai Florea)

Pilgrims in Their Own Country: The Return of the Exile and Rewritings of Shakespeare in Late-Francoist Spain (Keith Gregor)

Shakespeare im und über Exil: Die ‘Robben Island Bible’ (Kai Wiegandt)

 

Theaterschau

Shakespeare auf deutschsprachigen Bühnen 2017/2018

(Gesamtredaktion: Norbert Greiner und Felix Sprang)

Fokussierung und Diffusion: Shakespeare in Norddeutschland (Ute Berns, Verena Keidel und Monika Pietrzak-Franger)

Eine Geschichte zweier Ballette: Nacho Duatos Romeo und Julia an der Staatsoper Berlin (Jonas Kellermann)

#MeToo? Lumpenpüppchen und reaktionäre Travestien auf den Bühnen in Nordrhein-Westfalen (Sarah Briest, Jan Mosch und Roland Weidle)

Altersmilde und Altersmüde hier – Blendwerk dort: Shakespeare im Südwesten (Felix Sprang)

Von Zombies und Piraten: Shakespeare in Österreich (Ludwig Schnauder)

#MeToo bei Shakespeare in der Schweiz (Markus Marti)

Verzeichnis der Shakespeare-Inszenierungen der Spielzeit 2017/2018 (Bettina Boecker und Johanna Stowasser)

 

Bücherschau

(Gesamtredaktion: Stephan Laqué und Lena Steveker)

Shylock’s Jewish Experience: Edna Nahshon and Michael Shapiro eds, Wrestling with Shylock: Jewish Responses to The Merchant of Venice; Sara Coodin, Is Shylock Jewish? Citing Scripture and the Moral Agency of Shakespeare’s Jews (Shaul Bassi)

On Quoting Shakespeare: Julie Maxwell and Kate Rumbold eds, Shakespeare and Quotation; Regula Hohl Trillini, Casual Shakespeare: Three Centuries of Verbal Echoes (Lois Potter)

Shakespeare’s Times: Lukas Lammers, Shakespearean Temporalities: History on the Early Modern Stage; Lauren Shohet ed., Temporality, Genre and Experience in the Age of Shakespeare: Forms of Time (Wolfram Keller)

Sophie Chiari and Mickaël Popelard eds, Spectacular Science, Technology and Superstition in the Age of Shakespeare (Lyndsey Bakewell)

Andrew Hadfield, Lying in Early Modern English Culture: From the Oath of Supremacy to the Oath of Allegiance (Callan Davies)

Bastian Kuhl, Verhandlungen von Kindlichkeit: Die englischen Kinderschauspieltruppen der Shakespeare-Zeit (Thomas Kullmann)

Anne Barton, The Shakespearean Forest (Randall Martin)

Nicholas Luke, Shakespearean Arrivals: The Birth of Character (Anja Müller-Wood)

Ewan Fernie, Shakespeare for Freedom: Why the Plays Matter (John Roe)

Marlena Tronicke, Shakespeare’s Suicides: Dead Bodies that Matter (Kirsten Sandrock)

Leah S. Marcus, How Shakespeare Became Colonial: Editorial Tradition and the British Empire (Maria Shmygol)

Valerie M. Fazel and Louise Geddes eds, The Shakespeare User: Critical and Creative Appropriations in a Networked Culture (Regula Hohl Trillini)

Katrin Suhren, Shakespeares Charismatiker: Herrschaftsentwürfe in den Historien und Römerdramen im Blick Max Webers (Roland Weidle)

Andrew James Hartley ed., Shakespeare and Millennial Fiction (Kai Wiegandt)

Emily Oliver, Shakespeare and German Reunification: The Interface of Politics and Performance (Simon Williams)

 

Berichte

Tätigkeitsbericht der Präsidentin (Frühjahr 2018) (Claudia Olk)

“Flucht – Exil – Migration”: Shakespeare-Tage in Weimar, 20. – 22. April 2018 (Jonas Kellermann)

“Othello”: Herbsttagung in Bochum, 23. – 24. November 2018 (Jonas Kellermann)

 

Zum Gedenken an Dieter Mehl (1933–2018)

Register

Über die Autorinnen und Autoren

Martin-Lehnert-Preis

Privacy Preferences

When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.

Click to enable/disable Google Analytics tracking code.
Click to enable/disable Google Fonts.
Click to enable/disable Google Maps.
Click to enable/disable video embeds.
Our website uses cookies, mainly from 3rd party services. Define your Privacy Preferences and/or agree to our use of cookies.