Band 140 (2004)

Shakespeare-Jahrbuch 140 (2004)

Umschlagmotiv: "King Lear"
Umschlagmotiv

Theater der Leidenschaften

Emotionalität und Leidenschaftlichkeit sind wieder aktuell, auch in der Shakespeare-Forschung. In diesem Trend kann eine Abwehrreaktion gegenüber der Kopflastigkeit und Abstraktionsfreude vorgängiger Literaturwissenschaft vermutet werden. Von solcher Annahme aus erörtert I. Habermann die heutige Bedeutung eines Theaters der Leidenschaften. J. Ph. Reemtsma liest Macbeth ebenfalls gegenwartsbezogen als Drama, das die unheilvolle psychische Dynamik einer innigen Partnerbeziehung vorführt. Die Beiträge von W. von Koppenfels und V. Lobsien hingegen untersuchen Shakespeares leidenschaftliche Helden und Heldinnen im Kontext der Physiologie, Philosophie, Ethik und Poetik der Frühen Neuzeit. Mit Shakespeares Charakteren als Belegmaterial für die Erforschung von Gefühlen vor allem im 19. Jahrhundert beschäftigt sich G. Stedman. S. Zimmerman begründet Hamlets extreme Emotionalität in seiner Grenzgängerschaft zwischen Leben und Tod; E. Bronfen vergleicht Hamlets neurotische Performanz von Leidenschaft kontrastiv mit der Leidenschaftlichkeit von Ophelia. Das bemerkenswerte Dokument einer leidenschaftlichen Identifikation mit König Claudius wird von K. Ashizu vorgestellt. Die ‘Theaterschau’ schließlich diskutiert kritisch die Konzeptionssturheit zeitgenössischer Inszenierungen.

Privacy Preferences

When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.

Click to enable/disable Google Analytics tracking code.
Click to enable/disable Google Fonts.
Click to enable/disable Google Maps.
Click to enable/disable video embeds.
Our website uses cookies, mainly from 3rd party services. Define your Privacy Preferences and/or agree to our use of cookies.