Volume 140 (2004)

Shakespeare-Jahrbuch 140 (2004)

Theater der Leidenschaften

Emotionalität und Leidenschaftlichkeit sind wieder aktuell, auch in der Shakespeare-Forschung. In diesem Trend kann eine Abwehrreaktion gegenüber der Kopflastigkeit und Abstraktionsfreude vorgängiger Literaturwissenschaft vermutet werden. Von solcher Annahme aus erörtert I. Habermann die heutige Bedeutung eines Theaters der Leidenschaften. J. Ph. Reemtsma liest Macbeth ebenfalls gegenwartsbezogen als Drama, das die unheilvolle psychische Dynamik einer innigen Partnerbeziehung vorführt. Die Beiträge von W. von Koppenfels und V. Lobsien hingegen untersuchen Shakespeares leidenschaftliche Helden und Heldinnen im Kontext der Physiologie, Philosophie, Ethik und Poetik der Frühen Neuzeit. Mit Shakespeares Charakteren als Belegmaterial für die Erforschung von Gefühlen vor allem im 19. Jahrhundert beschäftigt sich G. Stedman. S. Zimmerman begründet Hamlets extreme Emotionalität in seiner Grenzgängerschaft zwischen Leben und Tod; E. Bronfen vergleicht Hamlets neurotische Performanz von Leidenschaft kontrastiv mit der Leidenschaftlichkeit von Ophelia. Das bemerkenswerte Dokument einer leidenschaftlichen Identifikation mit König Claudius wird von K. Ashizu vorgestellt. Die ‘Theaterschau’ schließlich diskutiert kritisch die Konzeptionssturheit zeitgenössischer Inszenierungen.

 

Table of Contents Volume 140 (2004)

Aufsätze und Vorträge

Theater der Leidenschaften

  • Breathing Stones – Shakespeare and the Theatre of the Passions. By Ina Habermann.
  • Laesa Imaginatio: Zur Rolle der Leidenschaft-infizierten Phantasie in Shakespeares Liebestragödien. Von Werner von Koppenfels.
  • Passion und Imagination: “Signs and tokens” der Leidenschaft in Coriolanus, Titus Andronicus und Cymbeline. Von Verena Olejniczak Lobsien.
  • The Conspiracy of Gender: Hamlet’s and Ophelia’s Passionate Histrionics. By Elisabeth Bronfen.
  • Killing the Dead: The Ghost of Hamlet’s Desire. By Susan Zimmerman.
  • Metaphysik der Leidenschaft in Verdis Shakespeare. Von Gerhard Regn.
  • “The Noblest Comment of the Human Heart”: Shakespeare and the Theories of Emotion. By Gesa Stedman.
  • Paare – Passionen: Das Ehepaar Macbeth. Von Jan Philipp Reemtsma.

***

  • Dramaturgische Blicke auf zwei Inszenierungen von Thomas Langhoff am Deutschen Theater in Berlin. Von Eva Walch.

Text

  • Naoya Shiga’s Claudius’ Diary: Translation and Introduction by Kaori Ashizu.

Miszellen

  • Neue Quellen zur Geschichte der Englischen Komödianten in Deutschland. Von Ralf Haekel.
  • Shakespeare im Unterricht. Der Shakespeare-Schock und wie man ihn mildern kann: Dramenlektüre im Leistungskurs. Von Thomas Rau.
  • Methodische Vorgehensweisen und Schülerinteresse: Bericht über ein empirisches Forschungsprojekt. Von Isolde Schmidt.

Theaterschau: Shakespeare auf deutschsprachigen Bühnen 2002/2003 (Gesamtredaktion: Maik Hamburger)

  • Merry and tragical? Zweimal Romeo und Julia im Osten (Maik Hamburger)
  • Die Grenzen des “Konzept”-Theaters (Nina Stedman, Bettina Steinhage, Norbert Greiner)
  • Shakespeare in Nordrhein-Westfalen (Claus Clemens)
  • Österreich: ein Hamlet ohne Entdeckungen, zwei neuentdeckte Opern (Maik Hamburger)
  • Shakespeare-Aufführungen in der deutschsprachigen Schweiz (Christian Jauslin)
  • Kampf der Kulturen: Titus als Lokalderby (Andreas Mahler)
  • Verzeichnis der Shakespeare-Inszenierungen und Bibliographie der Kritiken. Spielzeit 2002/2003 (Ingeborg Boltz)

Bücherschau (Redaktion: Tobias Döring und Sabine Schülting)

  • Mind the Gap? Shakespeare und die Populärkultur

    R. Burt ed., Shakespeare after Mass Media; G. Holderness, Visual Shakespeare: Essays in Film and Television; D. Lanier, Shakespeare and Modern Popular Culture; C. Lehmann, Shakespeare Remains: Theater to Film, Early Modern to Postmodern; C. Lehmann / L. S. Starks eds., Spectacular Shakespeare: Critical Theory and Popular Cinema; R. W. Schoch, Not Shakespeare: Bardolatry and Burlesque in the Nineteenth Century (J. Frenk)

  • Mind the Past

    R. Freifrau v. Ledebur, Der Mythos vom deutschen Shakespeare: Die deutsche Shakespeare-Gesellschaft zwischen Politik und Wissenschaft 1918 – 1945 (H.-U. Thamer)

  • Letzte Dinge: Tragik, Himmel, Tod

    T. Eagleton, Sweet Violence: The Idea of the Tragic (E. Bettinger); T. Tepelmann, Tod und Bestattungsbrauchtum bei Shakespeare und seinen Zeitgenossen; S. Rupp, From Grace to Glory: Himmelsvorstellungen in der englischen Theologie und Literatur des 17. Jahrhunderts; P. Holland ed., Shakespeare and Religions (I. Hotz-Davies)

  • Parfüm und Leidenschaft: Queerlektüren

    P. Hammond, Figuring Sex between Men from Shakespeare to Rochester; R. Halpern, Shakespeare’s Perfume: Sodomy and Sublimity in the Sonnets, Wilde, Freud and Lacan; V. Traub, The Renaissance of Lesbianism in Early Modern England (M. Rossini)

  • “To the onlie begetter”: Sonette und Gedichte in neuer Ausgabe, neuer Übersetzungskritik, neuer Zuschreibung

    C. Burrow ed., The Complete Sonnets and Poems (C. Jansohn); J.-M. Maczewski, “Every bit doth almost tell my name”: Computergestützte Übersetzungsforschung am Beispiel von Shakespeares Sonetten im Deutschen (P. P. Schnierer); B. Vickers, ‘Counterfeiting’ Shakespeare: Evidence, Authorship, and John Ford’s Funerall Elegye; B. Vickers, Shakespeare, Co-Author: A Historical Study of Five Collaborative Plays (T. Döring)

  • In die Welt gesetzt: Dramen in kultureller Bewegung

    E. Berry, Shakespeare and the Hunt: A Cultural and Social Study (A. J. Johnston); M. Healy, Fictions of Disease in Early Modern England: Bodies, Plagues and Politics (S. Scholz); R. West, Spatial Representations and the Jacobean Stage: From Shakespeare to Webster (A. Hadfield); A. Loomba, Shakespeare, Race, and Colonialism; C. Zabus, Tempests After Shakespeare (I. Habermann); W. Folkerth, The Sound of Shakespeare; K. Gross, Shakespeare’s Noise (S. Schülting)

  • Hochkulturen – Subkulturen: The Queen and Her Others

    M. Dobson / N. J. Watson, England’s Eliza: An Afterlife in Fame and Fantasy (K. Tetzeli v. Rosador); A. Mahler ed., Shakespeares Subkulturen: Typen, Tricks, Topographien (S. L. Müller)

  • In Szene gesetzt: Das Werk auf der Bühne

    S. Wells / S. Stanton eds., The Cambridge Companion to Shakespeare on Stage; E. J. Esche ed., Shakespeare and his Contemporaries in Performance; J. R. Brown, Shakespeare and the Theatrical Event; V. Schormann, Shakespeares Globe: Repliken, Rekonstruktionen und Bespielbarkeit (B. Engler); C. Edelman ed., The Merchant of Venice (D. Mehl)

  • Anzeigen

Berichte

  • Bericht des Präsidenten (Frühjahr 2003). Von Andreas Höfele
  • Theater der Leidenschaften – Shakespeare-Tage in Bochum, 24.-27. April 2003. Von Roland Petersohn
  • Studierendenkolloquium 2003: Workshop “From Page to Stage”. Von Silke Meyer
  • Zur Verleihung des Shakespeare-Preises an Matthew Bourne. Von Fred Manthei
  • “Kleine Herbsttagung”, Weimar, 21./ 22. November 2003. Von Dieter Fuchs

***

  • Register
  • Über die Autorinnen und Autoren der Aufsätze und Vorträge
Privacy Preferences

When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.

Click to enable/disable Google Analytics tracking code.
Click to enable/disable Google Fonts.
Click to enable/disable Google Maps.
Click to enable/disable video embeds.
Our website uses cookies, mainly from 3rd party services. Define your Privacy Preferences and/or agree to our use of cookies.